Showing all 6 results

Der Tschako der Ord. 1861 wurde nach französischem Vorbild entworfen. In seiner Form ist er deutlich niedriger als das Vorgängermodell der Ord. 1852 («Ziegerstock»). Gefertigt wurde der Tschako aus schwarzem Filz mit einem Deckel und Vorderschirm aus Rindsleder. Das Innenfutter ist aus Schafsleder gefertigt.

Das Waffenabzeichen zeigt in welcher Truppengattung der Wehrmann eingeteilt ist. Darunter sind gelbe (goldene) oder weisse (silberne) Nummern aufgesteckt. Die Abzeichen und die Nummern sind aus vernickeltem Eisenblech oder Messing gefertigt und sind auf der Rückseite mit Blei oder Zinn ausgegossen. Mittels eingegossener Drähte werden sie am Tschako fixiert. Die gelbe oder weisse Garnitur ist auf die Knopffarbe des Waffenrocks abgestimmt.

Unter der Ganse oder oberhalb des Waffenabzeichens ist eine runde Plakette, die Kokarde, aus bemaltem Eisenblech angebracht. Sie trägt bei Kantonalen Truppen die Kantonsfarben und bei den Armeetruppen ein weisses Kreuz auf rotem Grund.